Wenn Sie schon einmal eine ganze Produktionslinie wegen eines fehlenden Liners stillgelegt haben, wissen Sie: Die Wahl des richtigen Hersteller von Brecherteilen Es geht um mehr als nur um die Jagd nach dem Preis. Die globale Angebotslandschaft lässt sich im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilen:
OEM-Hersteller – Bereitstellung von Originaldesigns und offiziellen Upgrade-Lösungen, wobei einige auch ältere Marken integrieren.
Aftermarket-Hersteller — Belieferung mehrerer Marken mit flexiblen Alternativen und individuellen Lösungen.
Legacy-Marken – Obwohl der OEM eingestellt wurde oder fusioniert ist, laufen seine Maschinen noch immer und sind für den Support auf Aftermarket- oder Nachfolge-OEMs angewiesen.
Da sich diese Wege überschneiden, werden Beschaffungsentscheidungen komplex. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, beginnen wir mit den OEMs – sie setzen den Maßstab der Branche und bieten Ihnen Originaldesigns, vollständige Kammerprofile und offizielle Upgrade-Kits.
Das Teilesystem von Metso gilt als eines der umfassendsten der Branche.
Durch sein Online-Teilesystemkönnen Käufer Teilenummern direkt finden, egal ob es sich um Verschleißteile oder Ersatzteile (Hauptwellen, Exzenterbuchsen, Zahnräder, Hydraulikkomponenten) handelt.
Metso bietet verschiedene Verschleißteile an: die O-Serie (wirtschaftlicher Ersatz), die Expert/Max-Serie (längere Lebensdauer) und die X-Serie (für Maschinen von Drittanbietern). Die Kerninnovation sind die MX-Hybrid-Liner, bei denen Keramik in die Metallmatrix eingebettet ist und die Lebensdauer um das 1,5- bis 2-Fache verlängert wird.
Kombiniert mit über einem Jahrhundert Erfahrung im Brechen und einem globalen Servicenetzwerk, Metso bietet eine vollständige Kammeroptimierung und Effizienzlösungen.
Sandviks Teile decken sowohl Verschleißteile als auch Ersatzteile ab, einschließlich Rahmen, Lager und Hydraulikzylinder.
Der Hauptvorteil bei Verschleißteilen liegt in den hochmanganhaltigen Legierungen und der präzisen Kammerkonstruktion bei voller Kompatibilität mit Automatisierungssystemen.
Der Vertreter Optitooth™ Backenplatten verlängern die Lebensdauer um ~30%, erhöhen die Kapazität um ~20%, senken den Kraftstoffverbrauch und verbessern die Produktabstufung. Dies macht Sandvik nicht nur zu einem Hersteller von Brecherverschleißteilen, sondern auch ein Systemeffizienzoptimierer.
Astec zeichnet sich durch die vollständige Abdeckung älterer Modelle aus. Der Ersatzteilkatalog umfasst Verschleiß- und Ersatzteile, bietet aber auch weiterhin OEM-Lieferungen für Telsmith, KPI und andere Hersteller sowie Nachrüstsätze an. Diese Sätze rüsten Hydraulik- und Sicherheitssysteme auf und verlängern so die Lebensdauer älterer Maschinen. Für Zuschlagstoffwerke bedeutet dies, dass die Anlagen länger laufen, anstatt vorzeitig verschrottet zu werden.
👉 Astec-Teilezentrum
Terex bietet auch Verschleiß- und Ersatzteile an. Der modulare Aufbau ermöglicht die modellübergreifende Kompatibilität vieler mobiler Maschinen (insbesondere Powerscreen) und vereinfacht so die flottenweite Ersatzteilverwaltung.
Für Verschleißteile bietet Terex verschiedene Legierungsoptionen an, sodass Käufer Verschleißfestigkeit und Robustheit optimal ausbalancieren können. Terex MPS unterstützt auch ältere El-Jay-Geräte mit OEM-Ersatzteilen, sodass die Wartungsfreundlichkeit älterer Modelle erhalten bleibt.👉 Terex Ersatz- und Verschleißteile
Weir liefert nicht nur Verschleißteile, sondern auch gängige Ersatzteile (Trägergummi, Buchsen, Bolzen usw.). Der einzigartige Wert liegt in den proprietären Legierungsformeln von ESCO – maßgeschneiderten „Rezepten“, die Lebensdauer und Robustheit in Einklang bringen.
Verschleißteile für Backen-, Kegel- und Prallbrecher. In Kombination mit Geometrieoptimierung und Engineering-Services verlängern sie die Lebensdauer der Auskleidung deutlich und reduzieren Ausfallzeiten. Diese Lösungen eignen sich ideal für Erze mit hoher Abrasion und helfen großen Bergwerken, die Kosten pro Tonne zu senken.
👉 Verschleißteile für Wehrbrecher
👉 ESCO Brecher-Verschleißteile
Thyssenkrupp bietet für Kreiselbrecher und Kubria®-Kegelbrecher eine umfassende Ersatzteilversorgung, einschließlich Verschleiß- und Ersatzteilen.
Die Stärke der Verschleißteile liegt in ihrer hohen Präzision und Sicherheit, die für anspruchsvolle Schwerlastanwendungen ausgelegt sind. Darüber hinaus bietet Thyssenkrupp Leistungssteigerungskits und digitale Zwillingssimulationen zur Unterstützung der Kammeroptimierung und Effizienzsteigerung an.👉 Thyssenkrupp Kubria® Kegelbrecher
KLEEMANN konzentriert sich auf mobile Brech- und Siebanlagen. OEM-Teile umfassen Verschleiß- und Ersatzteile, die eng in die Steuerungssysteme integriert sind.
Verschleißteile sind mit dem Smart Control-System verknüpft, was eine Echtzeitüberwachung des Verschleißes ermöglicht. Viele Anwender schließen zudem Serviceverträge ab, um unerwartete Ausfallzeiten zu minimieren.
👉 Kleemann Ersatzteile
Superior garantiert nicht nur OEM-Brecherteile mit Originalqualität und stabilem Lagerbestand für seine eigenen Maschinen, hat aber auch seine Aftermarket-Abdeckung durch Akquisitionen erweitert und liefert Ersatzteile für Clemro-, Raptor- und Metso HP-Kegelbrecher.
Eagle Crushers Vorteile in Nordamerika liegen in der schnellen Lieferung und dem starken Servicenetz. Der Katalog umfasst Verschleiß- und Ersatzteile sowie Rapid Kits (vorgefertigte Ersatzteilpakete) für den schnellen Austausch im Notfall. Für Bauunternehmer ist diese Schnelligkeit oft wichtiger als der Einzelpreis.
👉 Eagle Crusher Originalteile
Der Wert des Aftermarket Hersteller von Brecherteilen ist nicht nur „billig“, sondern auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie können marken- und modellübergreifend liefern und bieten oft Legierungslösungen, die bei OEMs nicht erhältlich sind.
CMS Cepcor (Großbritannien) → Der weltweit bekannteste Aftermarket-Lieferant mit einem umfangreichen Lagerbestand, sogar für etablierte Marken wie Telsmith und Kue-Ken.
Columbia Steel (USA) → Spezialisiert auf kundenspezifische Profile. Käufer können je nach Materialeigenschaften spezifische Zahndesigns oder Legierungen bestellen.
Einheitliches Sieben und Zerkleinern (USA) → Bietet sowohl Siebe als auch Verschleißteile, eine Komplettlösung, die besonders für Steinbrüche praktisch ist.
Cutting Edge Supply (USA) → Schwerpunkt auf Verschleißteilen für schwere Geräte, mit großer Lagerverfügbarkeit.
Mellott Company (USA) → Ein langjähriger autorisierter Metso-Händler In den USA führt und verkauft Mellott jedoch auch eine große Auswahl an OEM- und Aftermarket-Teilen über mehrere Marken (Metso, Superior, McLanahan, Sandvik usw.). Sie bieten auch Wiederaufbau- / Service-Support und integrierte Teilelösungen.
Optimaler Crush (USA)
Optimum Crush liefert Verschleißteile für Kegelbrecher, darunter Raptor®, Telsmith und kundenspezifische Komponenten. Mit kontinuierlicher Forschung und Entwicklung und einem sofort lieferbaren Lagerbestand unterstützt das Unternehmen Bergwerke dabei, Kosten zu senken und die Betriebszeit zu maximieren.
Viele Brecher älterer Marken sind noch im Einsatz, ihr OEM-Status hat sich jedoch geändert. Wichtige Hinweise:
Einige Marken werden nicht mehr hergestellt und haben keinen OEM-Support mehr → nur Aftermarket-Lieferanten (CMS Cepcor, PAJOA usw.) können Teile liefern.
Einige Marken wurden in neue OEM-Gruppen integriert → teilweiser OEM-Support ist weiterhin über den Nachfolger verfügbar.
| Marke | Status | Teileunterstützung |
|---|---|---|
| Kue-Ken | Eingestellt | Nur Aftermarket (CMS Cepcor, PAJOA) |
| Allis-Chalmers | Von Svedala übernommen, mit Metso fusioniert | Größtenteils Aftermarket, begrenzt OEM über Metso |
| Svedala | Fusion mit Metso | Einige H-Serien über Metso, andere Aftermarket |
| Nordberg | Integriert in Metso | OEM-Support für die Serien HP, MP und GP |
| Telsmith | Jetzt Teil von Astec | OEM-Ersatzteile über Astec |
| Traylor (Fuller-Traylor) | Jetzt unter FLSmidth | OEM-Support für Kreiselbrecher |
Die Marktstruktur ist mittlerweile klar:
OEMs → Geringstes Risiko, Komplettlösungen.
Ersatzteilmarkt → Flexibilität und Anpassung.
Legacy-Marken → Verlassen Sie sich hauptsächlich auf Aftermarket- oder Nachfolge-OEMs.
Der Entscheidungspfad ist also einfach:
✅ Wenn Sie möchten geringstes Risiko → OEM auswählen (Metso, Sandvik, Astec und andere OEMs).
✅ Wenn Sie es schaffen Mischausstattung oder brauchen Kostenbilanz → Wählen Sie den globalen Aftermarket (CMS Cepcor, Columbia Steel).
✅ Wenn du rennst Legacy-Marken → Aftermarket ist Ihr einziger Weg.
✅ Wenn Sie möchten OEM-Passform plus verbesserte Legierungen → Zusammenarbeit mit einem Sourcing-Partner (wie PAJOA), der direkt mit Gießereien verbunden ist und beides liefert.
Zusamenfassend: Bei der Auswahl des richtigen Herstellers von Brecherteilen geht es darum, Ihre Gerätekonfiguration mit dem richtigen Versorgungsweg abzustimmen – um Ausfallzeiten zu minimieren und den Wert zu maximieren.
Egal, ob Sie OEM oder Aftermarket bevorzugen, das ultimative Ziel ist dasselbe: weniger Ausfallzeiten, mehr Leistung. Zu wissen, welche Hersteller von Brecherteilen Dies ist nur der erste Schritt – der Schlüssel liegt darin, dieses Wissen in die richtige Beschaffungsentscheidung für Ihr Projekt umzusetzen.
Wenn Sie eine bestimmte Teilenummer oder ein bestimmtes Modell haben, senden Sie es uns. PAJOA vergleicht für Sie OEM- und Aftermarket-Lösungen und stellt sicher, dass Sie die am besten geeignete und kostengünstigste Option erhalten.
Adresse:
Hauptsitz: Creating Center, Nr. 142 Yuhe Road, Lecong Town, Shunde District, Foshan City, Guangdong Province, China. 528315
Lokale Support-Basis in Australien: Yatala, QLD – Kommt 2026